Profitieren Sie jetzt für begrenzte Zeit vom Frühlingsrabatt!
Hohe Qualität aus eigener Produktion
Schneller Versand
Möglichkeit der Individualisierung
Unsere Kunden geben uns eine 9,4/10
Bezahlen Sie anschließend mit Klarna
Hoe lang blijft cortenstaal roesten?

Tipps & Inspiration

13-11-2024

Wie lange rostet Cortenstahl? Alles, was Sie über Cortenstahl wissen müssen

Tipps & Inspiration

|

13-11-2024


Cortenstahl, auch als wetterfester Stahl oder COR-TEN-Stahl bekannt, ist ein beliebtes Material in der Architektur und Gartengestaltung. Eine häufig gestellte Frage von Menschen, die sich für dieses besondere Material interessieren, lautet: Wie lange rostet Cortenstahl ?“ In diesem Blog gehen wir näher auf diesen Prozess ein, wie er funktioniert und was Sie erwarten können, wenn Sie sich für Cortenstahl entscheiden.

Wie lange rostet Cortenstahl?

Der Rostprozess von Cortenstahl dauert in der Regel mehrere Monate bis zwei Jahre, bis sich eine stabile und gleichmäßige Rostschicht bildet. Die Frage, wie lange Cortenstahl rostet, kann jedoch tatsächlich auf zwei Arten interpretiert werden:

  1. Wie lange es dauert, bis die Rostschicht vollständig und stabil ist.

  2. Ob die Rostschichtbildung jemals vollständig aufhört.

Betrachten wir beide Aspekte getrennt:

1. Die Zeit bis zur Stabilisierung der Rostschicht

In den meisten Fällen dauert es etwa 6 bis 12 Monate, bis sich bei Cortenstahl eine stabile Rostschicht bildet. In einer feuchten und regnerischen Umgebung läuft der Prozess schneller ab, während in einer trockenen Umgebung die Bildung der Rostschicht länger dauern kann. Eine stabile Rostschicht ist unbedingt erforderlich, da das Material dann nicht mehr korrodiert.

Um den Prozess zu beschleunigen, befeuchten manche Leute den Cortenstahl regelmäßig mit Wasser. Möglich ist auch der Einsatz spezieller Alterungsmittel, die die Rostbildung beschleunigen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie schnell den rostigen Look erzielen möchten, ohne darauf zu warten, dass die Natur die Arbeit erledigt.

2. Rostet Cortenstahl immer?

Obwohl die Rostschicht des Cortenstahls stabilisiert und weitere Korrosion verhindert, besteht immer eine geringe Wechselwirkung mit der Umgebung. Dadurch kann sich die Rostschicht zwar dezent verändern, ohne dass das Material jedoch nennenswert beeinträchtigt wird.

Die äußere Rostschicht kann im Laufe der Jahre etwas dunkler werden, insbesondere wenn sie rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Die Farbe kann je nach Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Temperatur von leuchtendem Orange bis zu tiefem Braun variieren. Dies macht es zu einem dynamischen Material, das in jeder Umgebung etwas anders aussehen kann.

Was ist Cortenstahl?

Cortenstahl ist eine Stahllegierung, der Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor zugesetzt wurden. Dieser Stahl ist so konzipiert, dass er mit der Zeit eine schützende Rostschicht entwickelt, die dem Material ein industrielles und warmes Aussehen verleiht. Der Name „Corten“ leitet sich von den Eigenschaften des Materials ab: „COR“ steht für korrosionsbeständig und „TEN“ für Zugfestigkeit . Diese Legierung ist daher so konzipiert, dass sie sowohl stark und langlebig als auch korrosionsbeständig (rostbeständig) ist.

Cortenstahl wurde ursprünglich in den 1930er Jahren in den USA entwickelt und kam zunächst im Schiffs- und Eisenbahnbau zum Einsatz. Heute findet Cortenstahl vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bauwesen und bei der Gestaltung von Außenanlagen. Wenn Sie neugierig auf die Unterschiede sind, lesen Sie unseren Blog „ Was ist der Unterschied zwischen Cortenstahl und normalem Stahl ?“. Aufgrund seiner einzigartigen, rostigen Optik ist Cortenstahl eine beliebte Wahl für Randeinfassungen , Pflanzgefäße , Zäune und Gartendekorationen .

Wie funktioniert der Rostprozess von Cortenstahl?

Das Besondere an Cortenstahl ist, dass er durch Rost stärker wird. Wenn Cortenstahl der freien Luft ausgesetzt wird, beginnt er sofort zu oxidieren. Diese Oxidation führt zu einer Rostschicht, die jedoch im Gegensatz zu normalem Stahl mit der Zeit verschwindet.

Die gebildete Rostschicht wirkt als Schutzbarriere und verhindert, dass der darunterliegende Stahl weiter korrodiert. Dies ist eine natürliche Methode zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Sonne. Der Vorgang kann jedoch je nach Umgebungsfaktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Wassereinwirkung variieren.

Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Rostbildung

Es gibt eine Reihe von Umweltfaktoren, die den Rostprozess von Cortenstahl beeinflussen:

  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt den Rostprozess, da Feuchtigkeit die Oxidation des Stahls fördert.

  • Regen und Wind: Durch Witterungseinflüsse bildet sich auf Cortenstahl schneller eine Rostschicht. Allerdings kann eine ständige Wassereinwirkung (etwa in einem feuchten oder regnerischen Klima) zu einer längeren Entwicklungszeit führen, bevor die Rostschicht stabil wird.

  • Salz und Seeluft: In einer Küstenregion kann Cortenstahl schneller rosten als in einer ländlichen Gegend. Grund hierfür ist das Salz in der Luft, welches die Rostbildung fördert und die Stabilität der Rostschicht beeinträchtigen kann. In salzhaltiger Umgebung ist Cortenstahl weniger haltbar und für Anwendungen in Küstennähe können Alternativen in Betracht gezogen werden.

Pflege von Cortenstahl

Ein großer Vorteil von Cortenstahl besteht darin, dass er praktisch wartungsfrei ist. Zum Schutz des Materials müssen Sie grundsätzlich nicht viel tun; Der Rostprozess bietet einen natürlichen Schutz. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie tun können, um die Lebensdauer und Ästhetik des Materials zu optimieren:

  1. Vermeiden Sie ständige Wassereinwirkung: Achten Sie darauf, dass Cortenstahl nicht dauerhaft mit stehendem Wasser in Berührung kommt. Dies kann dazu führen, dass die Rostschicht instabil bleibt.

  2. Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig: Durch das Entfernen von Schmutz und Staub erhalten Sie das Aussehen der Rostschicht länger. Dies ist mit einer weichen Bürste ganz einfach möglich.

  3. Schutzausrüstung: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Cortenstahl mit einer speziellen Beschichtung zu versehen. Dies kann für den Einsatz im Innenbereich oder in Bereichen nützlich sein, in denen keine Rostbildung erwünscht ist (z. B. auf Terrassen oder Balkonen).

Ist Cortenstahl umweltfreundlich?

Cortenstahl wird aufgrund seiner langen Lebensdauer und der Tatsache, dass er praktisch wartungsfrei ist, oft als nachhaltige Wahl angesehen. Das Material muss weder lackiert noch mit Chemikalien geschützt werden und ist daher weniger umweltschädlich. Darüber hinaus ist Cortenstahl vollständig recycelbar. Die Verwendung von Cortenstahl passt daher gut zu einem umweltfreundlichen Design, insbesondere wenn er in langfristigen, nachhaltigen Konstruktionen eingesetzt wird.

Vor- und Nachteile von Cortenstahl

Um die Wahl von Cortenstahl besser abwägen zu können, ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile aufzulisten:

Vorteile

  • Einzigartiges Aussehen: Der rostige, warme Charakter von Cortenstahl ist unvergleichlich und passt gut zu industriellen, modernen und natürlichen Designs.

  • Geringer Wartungsaufwand: Die natürliche Rostschicht schützt das Material vor weiterer Korrosion, sodass der Wartungsaufwand gering ist.

  • Nachhaltig und umweltfreundlich: Aufgrund seiner langen Lebensdauer und Recyclingfähigkeit ist Cortenstahl eine umweltfreundliche Wahl.

Nachteile

  • Rostbildung: Besonders in der Anfangsphase kann es bei Cortenstahl zu Rostflecken kommen. Dies kann zu Verfärbungen auf darunterliegenden Oberflächen, wie beispielsweise Terrassenfliesen, führen.

  • Nicht für Küstengebiete geeignet: In salzhaltiger Umgebung rostet Cortenstahl weiter, was die Stabilität des Materials verringern kann.

  • Höhere Kosten: Cortenstahl ist oft teurer als normaler Stahl, was bei einem begrenzten Budget ein Nachteil sein kann.

Fazit: Wie lange rostet Cortenstahl?

Cortenstahl rostet in der Anfangsphase von etwa 6 bis 12 Monaten aktiv weiter, bis die Rostschicht stabil wird und das Material vor weiterer Korrosion geschützt ist. In einer stabilen Umgebung rostet das Material nicht weiter, in feuchter oder salzhaltiger Umgebung kann sich die Rostschicht jedoch weiter bilden.

Wenn Sie sich für Cortenstahl entscheiden, können Sie sich über ein robustes und wartungsfreies Material freuen, das jahrelang hält und im Laufe der Jahre seinen eigenen Charakter entwickelt. Bei richtiger Anwendung und unter den richtigen Umgebungsbedingungen kann Cortenstahl Jahrzehnte überdauern, ohne dass er ausgetauscht werden muss. Dies macht Cortenstahl zur idealen Wahl für Menschen, die ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Material mit einzigartigem Aussehen suchen. Weitere Informationen zur Haltbarkeit von Cortenstahl finden Sie in unserem Blog „Wie lange hält Cortenstahl? Alles, was Sie wissen müssen “.

Terug